Home / Bildung / Bildungsfragen

Bildungsfragen


Was wirkt nachweislich? Gesicherte Erkenntnisse der Unterrichtsforschung 

Zusammengestellt von Olaf Köller, IPN Kiel, 2012, Quellen

Die Schlussfolgerungen aus der Aufbereitung zahlreicher empirische Untersuchungen (Meta-Analysen) lauten: 

  1. Lehrkraft als Herr des Geschehens im Unterricht
  2. Kognitive Aktivierung als Weg zum Erfolg 
  3. Strukturierung hilft 
  4. Feedback, Feedback, Feedback 
  5. Bloße Aktivierung mit geringeren Erfolgen 
  6. Evidenz für - Frühförderung - Sprachprogramme - Professionalisierungsprogramme
Eine Fülle verbreiteter Ansichten wird widerlegt: die Schulorganisation spielt eine untergeordnete Rolle, entscheidende Bedeutung hat die Lehrkraft und die Qualität des Unterrichts, wichtig insbesondere auch die Rückmeldung der Lernfortschritte, siehe Nr. 4: Feedback! Offener Unterricht und andere, seit langem geforderte Konzepte, sind dagegen nicht sonderlich wirksam, für schwächere Schüler sogar nachteilig, "Direkte Instruktion" ist dagegen besonders lernwirksam.

Frontalunterricht macht klug

Problemorientierter oder offener Unterricht - die ganze moderne Pädagogik stiftet wenig Nutzen. Am besten ist noch immer moderner Frontalunterricht, fanden Forscher heraus. Beitrag von Inge Kloepfer in der FAZ vom 15.12.2012: http://www.faz.net/-gql-7535q

Weitere Materialien zu Bildungsfragen:

Erfolgsvoraussetzungen selbstregulierten Lernens

Die leidige und oft falsche Diskussion der PISA-Ergebnisse

Hilbert Meyer: Zehn Merkmale guten Unterrichts

Blog (Tagebuch und Vermischtes)

Über dieses Wiki / Benutzungsregeln

Bildungsfragen: Auf die Lehrer kommt es an, aber auch auf die Eltern!

Schlechter lesbare Texte ergeben bessere Lernergebnisse?


 

Warum wird die Sprachförderung in den Grundschulen nicht systematisch evaluiert?

Wir brauchen eine empirisch fundierte, eine wirkungsorientierte Bildungspolitik!

Heike Schmoll, Bildungsexpertin der FAZ: "Warum gelingt es trotz der vielen Sprachförderprogramme und millionenschwerer Leseprogramme nicht, in den Grundschulen ein tragfähiges Fundament der Sprachbeherrschung zu legen? Die meisten dieser Programme wurden nie auf ihre Wirksamkeit überprüft." Online-Quelle

Und die jüngste umfangreiche Studie, was die Grundschulen leisten, zeigt erschreckende vermeidbare (!) Defizite der Grundschulbildung in den Stadtstaaten und in Hessen, und große Unterschiede in der Förderung schwacher und leistungsstarker Schüler.

Weitere Beiträge:

Neue Lehrer unterstützen erhöht Qualität der Lehre

EU-Kommission stellt Konzept bereit und unterstützende Instrumente

(Beitrag in Arbeit)

Auf die Lehrer kommt es an - aber auch auf die Eltern?

Zu Michael Feltens Plädoyer "Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule ..."

"Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule" wirbt eine neue Veröffentlichung von Michael Felten unter dem Titel "Auf die Lehrer kommt es an!" Sie kombiniert die Ergebnisse der Forschung mit konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis und Anregungen, was sich daraus für den Alltag ableiten lässt. Ein wichtiges Anliegen ist es auch, die gravierenden Fehlschlüsse zu korrigieren, die in der öffentlichen Diskussion aus den vergleichenden Untersuchungen wie PISA  gezogen werden. Lehrern soll Mut gemacht werden, Lehrer zu sein, und die Eltern sollen dabei unterstützt werden, die Lehrer in ihrer wichtigen Funktionen wahrzunehmen und mit ihnen zum Wohle der Kinder zusammenzuwirken.

Eltern als Störfaktoren?

Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Aber mir fällt auf, was in der öffentlichen Diskussion landauf landab diskutiert und völlig übersehen wird: dass die Eltern nicht nur Störfaktoren einer positiven Entwicklung ihrer Kinder sind.

Da wird beklagt, dass der Erfolg der Kinder etwas mit den Eltern zu tun hat. Also: Eltern zählen nicht? Das darf doch wohl nicht wahr sein. Ganz selbstverständlich wird diese These in der Öffentlichkeit vertreten versteckt hinter der Klage über die - unzulässige? - Bedeutung der Elternhäuser der Kinder. Dann wird die Einheitsschule gefordert, obwohl es den Bayern besser als anderen gelingt, mit ihrem differenzierten Schulwesen soziale Ungleichheit zu kompensieren - oder liegen diese Ergebnisse in Bayern gar nicht an der Schule, sondern an den Elternhäusern? Sagen die Bildungsforscher nicht, dass Bildung ein multifaktorielles Phänomen sei, also viele Einflüsse zusammenwirken? Und dann haben einige von ihnen doch immer wieder das gleiche Rezept: die Einheitsschule? Obwohl die Einheitsschule in einer ganzen Reihe von Ländern, die an PISA teilgenommen haben, noch schlechtere Ergebnisse erreichte als der bundesdeutsche Durchschnitt? Und obwohl im Vergleich der Bundesländer diejenigen besser abschneiden, die ein differenziertes Schulsystem aufweisen? Und obwohl wissenschaftlich gesichert ist, dass der schulische Erfolg tatsächlich davon abhängig ist, was sich im Unterricht tut: siehe den Klassiker "Was ist eine gute Schule?" Von Hilbert Meyer, 2004 - zu 25% (drei Viertel sind durch andere Faktoren zu erklären). (Mehr dazu ...)

Auf die Eltern kommt es an - auch, und manchmal: vor allem!

Vielleicht brauchen wir auch ein Buch: auf die Eltern kommt es an! Ist es wirklich überraschend und kritikwürdig, dass die Stunden, die die Kinder in der Grundschule verbringen, nicht ausgleichen können, was einige zuhause an Anregungen haben, dass sie dort Bücher vorfinden, bemühte Eltern, die mit ihren Kindern sprechen, singen, spielen, ihnen die Welt erklären, mit ihnen in Ausstellungen gehen. Soll die Schule wirklich verpflichtet sein, diese Bemühungen von Eltern zu kompensieren, damit alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben? Welche Wertvorstellungen stecken hinter solchen Bewertungen der empirischen Ergebnisse? Da haben wir doch auch noch ein Grundgesetz, nach dem die Eltern für die Kinder wichtig sind, gilt das nicht mehr? Und manchmal gilt auch, dass es vor allem die Eltern sind, die für den Lebensweg ihrer Kinder entscheidend sind: was wären Steffi Graf und Anne-Sophie Mutter und Boris Becker ohne ihre Eltern? Oder ist ihre Karriere vielleicht eine Verletzung von Art. 3 Grundgesetz: dem Gleichbehandlungsgebot, weil nicht alle Kinder eine solche Förderung erfahren?

Stand der empirischen Forschung, Ergebnisse von PISA

Den Stand der Forschung zur Bedeutung der häuslichen Lernumgebung und des Verhaltens der Eltern am Beispiel der Lesekompetenz referieren Silke Hertel, Nina Jude und Johannes Naumann in ihrem Beitrag "Leseförderung im Elternhaus", in: Klieme, Eckhard u. a. (Hrsg.) (2010): Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster, S. 255-275. Dort heißt es (S. 255):

" Die Lesekompetenz eines Kindes entwickelt sich nicht erst während der Schulzeit, sondern wird durch Erfahrungen beeinflusst, die es bereits in der frühen Kindheit sammelt. ... Neben institutionellen Erziehung- und Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise Kindergärten, Horten und der Schule, ist das Elternhaus für diese Prozesse von wesentlicher Bedeutung. ... Die häusliche Lernumgebung und die Leseförderung im Elternhaus vor und während der Schulzeit nehmen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der kindlichen Schriftsprachkompetenz ein."

Und S. 258 heißt es:

"Zahlreiche empirische Befunde weisen darauf hin, dass das schulbezogene Engagement der Eltern in einem positiven Zusammenhang mit der Leistung sowie leistungsrelevanten Verhaltensweisen und Einstellungen steht (...). So konnte gezeigt werden, dass ein hohes Engagement der Eltern nicht nur eine positivere Einstellung gegenüber der Schule bewirkt, sondern auch den Anteil an Absentismus und die Rate an Schulabbrechern reduziert sowie die akademische Leistung der Kinder erhöht (...)."

Eine Werteverwirrung in der öffentlichen Diskussion?

Ich habe den Eindruck, dass in der öffentlichen Diskussion etwas grundsätzlich falsch läuft: die unausgesprochenen Bewertung, es komme im Wesentlichen oder nur auf die Schule - oder andere staatlich verantwortete Bildungsaktivitägen - an, ist eigentlich ungeheuerlich, mit dem Menschenbild und den Wertvorstellungen zur Familie, die unser Grundgesetz vorgibt, schlicht nicht vereinbar. Hier ist eine Neubesinnung und ein Umdenken dringend notwendig: mit politischen Konsequenzen. Das, was die Eltern leisten oder leisten können, muss in den Blick genommen werden. Ermutigende Projekte gibt es: sie müssen zur Kenntnis genommen und entsprechend gefördert - und ggf. ergänzt - werden (siehe das HIPPY-Programm: es unterstützt Eltern mit Sprach- oder Bildungsdefiziten, insbesondere durch Migrationshintergrund, dabei, ihre Kinder zu Hause in der Entwicklung zu fördern. Diese Aktivitäten ergänzen die Arbeit des Kindergartens mit dem Ziel, die Kinder fit für die Schule zu machen. Wichtige Elemente von HIPPY sind die eigens für das Programm entwickelten Spiel- und Lernmaterialien. Zur Durchführung finden regelmäßige Hausbesuche und Gruppentreffen statt. Mehr zum HIPPY-Programm

Das soll nicht bezweifelt werden, wie wichtig Lehrer sind (siehe das Buch von Michael Felten), aber mindestens in gleicher Weise sind auch die Eltern wichtig!

(Zur Diskussion des Erkenntnisstandes siehe dazu die oben angegebene Quelle mit weiteren Literaturhinweisen.)

Burkhardt Krems, Köln, 23.02.2010/06.09.2011

Quellen:

  • Michael Felten: Auf die Lehrer kommt es an!: Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule. Güterloh 2010. 2. Auflage: Güterloh 2011.
  • Hertel, Silke / Jude, Nina / Naumann, Johannes (2010): Leseförderung im Elternhaus. In: Klieme, Eckhard u. a. (Hrsg.): Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster 2010, S. 255-275.
  • Umfassend zu den PISA-Ergebnissen und der Bildungssituation in Deutschland:
    • Klieme, Eckhard u. a. (Hrsg.): Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster 2010. (Zusammenfassung bei Spiegel Online).
    • Bildungsbericht 2012: Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld. Online-Quelle des Bildungsberichts 2010 (PDF, 12 MB), Wichtige Ergebnisse im Überblick (PDF, 1 MB)
    • Bildungsbericht 2010: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gütersloh. Online-Quelle des Bildungsberichts (PDF, 5 MB), Wichtige Ergebnisse im Überblick (PDF, 1 MB)
  • Zur Unterstützung von Eltern mit ausländischen Wurzeln (Migrantenfamilien) siehe auf der Seite Frühkindliche Förderung


Schlechter lesbare Texte ergeben bessere Lernergebnisse?

Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen verschiedene Studien, in denen Texte mit unterschiedlich leicht lesbaren Schriftarten verwendet wurden. Die Theorie, nach der die "Entlastung" durch möglichst leicht lesbare Präsentation der Texte zu besseren Lernergebnissen führt, leuchtet zwar ein, wird aber durch die empirischen Ergebnisse widerlegt. Einzelheiten siehe: 

 

     



     RSS of this page

    Written by:   Version:   Edited By:   Modified

    Verantwortlich für die Beiträge sind die jeweiligen Verfasser.
    Kommentare und Veränderungen / Ergänzung von Beiträgen nur durch angemeldete Nutzer.
    Bitte helfen Sie mit, dass es eine weiterführende Diskussion ist: kritisch aber konstruktiv und fair! 

    Impressum