Home / Quellen zu Public Management / Gesetzgebungslehre

Gesetzgebungslehre


Krems, Burkhardt (1979): Grundfragen der Gesetzgebungslehre, erörtert anhand neuerer Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere der Neuregelung des Bergschadensrechts. Berlin 

Dazu die Besprechung von Hans Schulte, ZRP (Zeitschrift für Rechtspolitik) 1980, 286: 

„Wer die unendlichen Diskussionen um die Bergrechtsreform verfolgt hat, wer gesehen hat, wie „der Gesetzgeber“ sich hier zum Interessen-Schiedsrichter erniedrigt hat, statt öffentliches Interesse im Privatrecht durchzusetzen, der muß dem Kremsschen Werk höchste Beachtung schenken und kann es breitestem Interesse empfehlen.“

Weitere Quellen zu Gesetzgebungslehre, Better Regulation, usw.

Rüefli, Christian 2022:  Gesetzesevaluation in der Schweiz: Entwicklung, Stand und Ausblick, in: LeGes 33 (2022) 3

Böhret, Carl / Konzendorf, Götz (2000): Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Berlin (BMI). Online-Quelle

Böhret, Carl / Konzendorf, Götz (2001): Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA). Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften. Baden-Baden.

Bundesamt für Justiz (Schweiz) (2008): Gesetzgebungsleitfaden: Modul Gesetz, Bern, Bundesamt für Bauten und Logistik. Online-Quelle

Bundesministerium des Innern (2009): Arbeitshilfe zur Gesetzesfolgenabschätzung", Berlin. Online-Quelle 

Bundesministerium des Innern (2006): Leitfaden Folgenabschätzung in der Europäischen Union. Mai 2006. Online-Quelle

Fliedner, Ortlieb (2001): Gute Gesetzgebung. Welche Möglichkeit gibt es, bessere Gesetze zu machen? Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung). Online-Quelle

Fliedner, Ortlieb (2013): Rechtsetzung in Deutschland: Gesetzgebung in der Demokratie. Baden-Baden.

Holtschneider, Rainer (1991): Normenflut und Rechtsversagen: wie wirksam sind rechtliche Regelungen? Baden-Baden.

Kettiger, Daniel (2000): Gesetzescontrolling. Ansätze zur nachhaltigen Pflege von Gesetzen. Bern.

Krems, Burkhardt (1979): Grundfragen der Gesetzgebungslehre, erörtert anhand neuerer Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere der Neuregelung des Bergschadensrechts. Berlin

Müller, Georg / Uhlmann, Felix / (Mitarbeit: Hofstetter, David) (2013). Elemente einer Rechtssetzungslehre 3. Auflage. Zürich

Noll, Peter (1973): Gesetzgebungslehre. Reinbek (bei Hamburg).

Tölle, Antje (2022): Gesetzgebung und Rechtssetzung im Land Berlin - Theorie und Praxis der Gesetzesgenese für Verwaltung und Legislative. Druckexemplar: ISBN 978-3-8305-5172-0.   Online https://doi.org/10.35998/9783830543930

Wischmeyer, Thomas (2015): Zwecke im Recht des Verfassungsstaates: Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur. Tübingen.

Inhalt

Grundfragen der Gesetzgebungslehre

Weitere Quellen



Über dieses Wiki / Benutzungsregeln



Weitere Quellen

Grundfragen der Gesetzgebungslehre: aktualisierte Vorträge eines Seminars zur Gesetzgebungslehre (1996) an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; hrsg. von Waldemar Schreckenberger und Detlef Merten. Duncker und Humblot, Berlin, 2000

Gesetzgebungslehre: Grundlagen, Zugänge, Anwendung; hrsg. von W. Schreckenberger ... Bearb. von Eberhard Baden .... Kohlhammer, Stuttgart [u.a.], 1986

Gesetzgebung und Gesetzesanwendung im Kommunikationsprozess: Studien zur jur. Hermeneutik u. zur Gesetzgebungslehre; Eberhard Baden. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1977

Gesetzgebungslehre - neu evaluiert: = Legistics - freshly evaluated; Ulrich Karpen. Nomos, Baden-Baden, 2008






     RSS of this page

    Author: Dr. Burkhardt Krems   Version: 4.0   Last Edited By: Dr. Burkhardt Krems   Modified: 08 Mar 2025

    Verantwortlich für die Beiträge sind die jeweiligen Verfasser.
    Kommentare und Veränderungen / Ergänzung von Beiträgen nur durch angemeldete Nutzer.
    Bitte helfen Sie mit, dass es eine weiterführende Diskussion ist: kritisch aber konstruktiv und fair! 

    Impressum