|   |   |   |    
  Uploading .... 
  Wirtschaftlichkeit, PPP, Passivhaus-Standard usw.*) Version 1.42, 04.01.2015/06.11.2018   Einzelthemen  Baukosten  BKI Baukostenbücher           Weitere Quellen/Hilfsmittel zur Ermittlung der Baukosten:                Vergleich von Baualternativen, insbesondere nach verschiedenen energetischen Standards                                  Wirtschaftlichkeitsuntersuchung(en)    BMVBS 2012 (Leitfaden WU)                Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – BMVBS – (Hrsg.) (2012): Leitfaden WU Hochbau: Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes. Stand: Mai 2012. Online-Quelle   FM NRW (Hrsg.)    Leitfaden „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“, September 2006, erstellt unter Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die länderoffene Arbeitsgruppe zum Thema „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“ (im Auftrag der FMK) gemeinsam mit der Bundes-Arbeitsgruppe „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten“ http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Anlage/leitfaden-wirtschaftlichkeits-untersuchung-bei-ppp-projekten-september-2006.pdf?__blob=publicationFile 
 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (FM NRW) (Hrsg.): Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau. Analyse unterschiedlicher Instandhaltungs-‚ Sanierungs- und Neubaumaßnahmen an kommunalen Gebäuden nach NKF  BMF  
 Bundesministerium der Finanzen: Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, RdSchr. des BMF vom 12. Januar  2011 http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/pdf/BMF-IIA3-20110112-SF-A001.pdf 
     GEFMA ( 200)                 GEFMA e.V. - German Facility Management Association: n der Gruppe 200: Kosten im Facility Management. Jeweils aktuelle Fassung.                 GEFMA (Benchmarking-Bericht 2012/2013)                        GEFMA e.V. - German Facility Management Association u. a. (Hrsg.): fm.benchmarking Bericht 2012/2013                IM NRW 2005 (NKF-Rahmentabelle)                        NKF-Rahmentabelle der Gesamtnutzungsdauer für kommunale Vermögensstände. Anlage 15 des RdErl. d. Innenministeriums v. 24.2.2005 - 34 - 48.01.32.03 - 1259/05 - Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr. 15 vom 18. März 2005, S. 391 ff.  https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_show_pdf?p_id=2027                   VDI 2067          VDI-Richtlinie 2067: Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen (mehrere Teile, unterschiedliche Veröffentlichungsdaten)          VDI 6025                   VDI-Richtlinie VDI 6025: Betriebswirtschaftliche Berechnung für Investitionsgüter und Anlagen. Aktuelle Fassung: VDI 625:2012-11. Sie ersetzt die Fassung VDI 625:1996-11                                     Energie-effizientes Bauen / Passivhaus / Innenraumklima von Schulen     Bauministerkonferenz (2003): Planungshilfe             Ausschuss für staatlichen Hochbau  der Bauministerkonferenz der Länder (2003): Planungshilfe Energiesparendes Bauen. (Online verfügbar über http://www.bauministerkonferenz.de)            Bretzke 2008                Bretzke, Axel (2008): Planung und Bau einer Passivhaus Grundschule. Am Beispiel der Schule am Riedberg, Auf der Kalbacher Höhe, Frankfurt am Main. http://www.hessenenergie.de/Downloads/Dl-Nach/dln-fkom/dln-fkom-pdfs/Bretzke_Foerd-08.pdf             BMVBS 2012                 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.):  Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV 2012 –Anforderungsmethodik, Regelwerk und Wirtschaftlichkeit. BMVBS-Online-Publikation 05/2012.       Bearbeitet von:  Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel: Prof. Dr. Anton Maas (Projektleiter). Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Abt. Wärmetechnik, Stuttgart: Hans Erhorn, Dr. Jan de Boer. ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden: Prof. Dr. Bert Oschatz. schiller-engineering, Hamburg: Heiko Schiller                       Feist, Wolfgang (2007): Passivhausschule Frankfurt Riedberg. Messtechnische Untersuchung und Analyse im Auftrag des Hochbauamtes Frankfurt a. M. Darmstadt.http://passiv.de/downloads/05_passivhaus-schule_riedberg.pdf                              Stadt Frankfurt a. M., Energiereferat (2013): Passivhäuser in Frankfurt am Main – Bauen für die Zukunft. Online-Quelle                   Frankfurt a. M. 2013 (Baukostenrechner)                                Fraunhofer-IBP 2009             Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (2009): Bericht über die Begleitforschung zum Passivhausschule - Grundschule Riedberg, Frankfurt am Main. http://www.eneff-schule.de/index.php/Demonstrationsobjekte/Best-Practice-Beispiele/passivhausschule-grundschule-riedberg-frankfurt-am-main.html. Als Anlage 7 der Kölner Ratsvorlage 2967_2012 beigefügt.                   Köln 2012              Stadt Köln, Gebäudewirtschaft (2012): Energieleitlinien der Stadt Köln 2010 (Stand: Beschluss Betriebsausschuss vom 26.04.2010 mit 4. Ergänzung 18.01.2012)
               Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (2013):                    Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Investitions- und Nutzungskosten in Wohngebäuden gemeinnütziger Bauvereinigungen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte. https://www.gbv.at/Document/View/4345              Reiß 2011                                           Schlüter, Christian (2011): In Richtung Null: Schulzentrum Nordhorn. In: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (2011): Tagungsband zum 2. Kongress Zukunftsraum Schule: Schulgebäude nachhaltig gestalten. Stuttgart, S. 57.http://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/Zukunftsraum_Schule2011Tagungsbandtcm45-103618.pdf                                        Weitzel 2007                                              PPP  / ÖPP - Public Private Partnership / öffentlich-private Partnerschaft      Siehe die oben angegebenen Quellen, die gleichzeitig als Quellen für WU verwendbar sind (BMVBS 2007, FM NRW 2005 (PPP-WU-Evaluierung), FM NRW 2007 (PPP-WU-Leitfaden), FM NRW 2008 (Kleine ÖPP-Projekte), Jacob 2003 (PSC), PPP-Beratergruppe 2003). Zu PPP allgemein siehe den Beitrag im Online-Verwaltungslexikon.            BWV 2009          BWV (2009): Gutachten - Öffentlich private Partnerschaften (ÖPP) im Bundesfernstraßenbau. BWV-Gutachten vom 05.01.2009. Online-Quelle      
       OECD 2012                           Rechnungshöfe 2011                               Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder (2011): Gemeinsamer Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten. Wiesbaden.         
                            Alphabetische Liste aller Quellen      BKI Baukostenbücher            Deutsche Architektenkammer (Hrsg.): BKI Baukostenbücher, jeweils aktuelle Auflage. Online-Quelle: http://www.baukosten.de/baukosten.html       Weitere Instrumente zur Ermittlung der Baukosten: siehe oben: PLAKODA, das IT-gestützte Baukostenermittlungsverfahrens RBK1-PC                 BMF 2011
                                                                          BMVBS 2012 (Leitfaden WU)                             Bretzke 2008             Bretzke, Axel (2008): Planung und Bau einer Passivhaus Grundschule. Am Beispiel der Schule am Riedberg, Auf der Kalbacher Höhe, Frankfurt am Main. http://www.hessenenergie.de/Downloads/Dl-Nach/dln-fkom/dln-fkom-pdfs/Bretzke_Foerd-08.pdf                                                Baunutzungskosten von Hochbauten (04.76)                                                                    Feist, Wolfgang (2007): Passivhausschule Frankfurt Riedberg. Messtechnische       Untersuchung und Analyse im Auftrag des Hochbauamtes Frankfurt a. M. Darmstadt. http://passiv.de/downloads/05_passivhaus-schule_riedberg.pdf                        FM NRW 2005       (PPP-WU-Evaluierung)                                                 FM NRW 2007       (PPP-WU-Leitfaden)                                          FM NRW 2008 (Kleine       ÖPP-Projekte)                                       Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (FM NRW) (Hrsg.) (2008): Kleine        ÖPP-Projekte. (Öffentlich-Private Partnerschaften - Initiative NRW). Oktober        2008. http://www.callnrw.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70138&mlid=13               Erläuterungen des FM: Dieser        Leitfaden soll Informations- und Organisationsdefizite beseitigen, die einer        Beteiligung des Mittelstandes an ÖPP entgegenstehen, und öffentliche Projektträger        bei der Realisierung von effizienten ÖPP-Projekten mit einem relativ geringen Investitionsvolumen        unterstützen.                                         Frankfurt a. M. 2009 (Kostenvergleich)                                                        Stadt Frankfurt a. M., Energiereferat (2013): Passivhäuser in Frankfurt am Main – Bauen für die Zukunft. Online-Quelle                           Frankfurt a. M. 2013 (Baukostenrechner)                       Stadt Frankfurt a. M., Hochbauamt - Energiemanagement (2013): Gesamtkostenberechnung und weitere Informatonen und Werkzeuge. Online-Quelle: http://www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de/                                                        GEFMA (Richtlinie 200)                             GEFMA e.V. - German Facility Management Association: Richtlinien der Gruppe 200: Kosten im Facility Management. Jeweils aktuelle Fassung.                             GEFMA (Benchmarking-Bericht 2012/2013)
                             GEFMA e.V. - German Facility Management Association u. a. (Hrsg.): fm.benchmarking Bericht 2012/2013                                   Hamburg       2009 (Richtwerte)                                       Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde (2009): Richtwerte für die Schätzung der        Investitions-, Bewirtschaftungs- und Unterhaltungskosten von Gebäuden. Überarbeitung        2009. (Verfügbar über die KIKOS-Wissensdatenbank der KGSt).                                         IM NRW 2005       (NKF-Rahmentabelle)                                       NKF-Rahmentabelle der Gesamtnutzungsdauer für kommunale Vermögensstände. Anlage        15 des RdErl. d. Innenministeriums v. 24.2.2005 - 34 - 48.01.32.03 - 1259/05 - Ministerialblatt        für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr. 15 vom 18. März 2005, S. 391 ff. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_show_pdf?p_id=2027                                                           Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (2013): 
               Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Investitions- und Nutzungskosten in Wohngebäuden gemeinnütziger Bauvereinigungen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte. https://www.gbv.at/Document/View/4345              PPP-Beratergruppe 2003                             Rechnungshöfe 2011                       Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder (2011): Gemeinsamer Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten. Wiesbaden.                                                                                                     VDI 2067                     VDI-Richtlinie VDI 2067: Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen (mehrere Teile, unterschiedliche Veröffentlichungsdaten)            VDI 6025                     VDI-Richtlinie VDI 6025: Betriebswirtschaftliche Berechnung für Investitionsgüter und Anlagen. Aktuelle Fassung: VDI 625:2012-11. Sie ersetzt die Fassung VDI 625:1996-11            Weitzel 2007                                                                                       *) Ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Verfügbarkeit. Burkhardt Krems                                       
  |    
 |  
  | 
 |   |   |   |  
  |