Home / Wirkung - Orientierung, Instrumente, Beispiele / OlevWiki Wirkung - Startseite

OlevWiki Wirkung - Startseite


Wirkungsorientierung: keine Rauchwarnmelderpflicht in der Schweiz

Das menschliche Leben ist unbezahlbar. Rauchwarnmelder können Leben retten. Deshalb lohnt sich der Einbau von Rauchwarnmeldern. 

Auf diese einfache Formel kann man die Begründung bringen, warum Rauchwarnmelder inzwischen bei uns vorgeschrieben sind. In der Schweiz gibt es eine solche Pflicht nicht, worauf Ranga Yogeshwar in seiner Sendung "Quarks & Co." jüngst hinwies. Wie kann das denn kommen?

Ein wunderschönes Beispiel für konsequent wirkungsorientierte Entscheidungen. Denn die Schweizer haben überprüft, was der Einbau bringen würde. Und haben errechnet, was es kosten würde! Das macht man in Deutschland erst gar nicht. Wie in vielen anderen Fällen. Denn der Einbau kostet viel, gleichzeitig rettet er nur wenige Leben. Also ist der Einbau „unwirtschaftlich“.

„Unwirtschaftlich“? Das darf doch nicht wahr sein. Menschliches Leben ist unbezahlbar!

Mit dem Geld, das die Gesellschaft aufwendet, überall Rauchwarnmelder einzubauen, könnte man 10mal so viel Leben retten, wenn man sie zum Beispiel in die medizinische Versorgung investierte. So die rationale Begründung der Schweizer. 

Die einfache Aussage, menschliches Leben sei unbezahlbar, ist politisch einfältig: wir haben nur begrenzte Ressourcen. Menschliches Leben zu retten, koste es was es wolle, würde auch verpflichten, unser Gesundheitswesen wesentlich auszubauen. Und viele andere Maßnahmen wären ebenfalls zwangsläufig zu ergreifen. Für die wir aber kein Geld ausgeben. Weil wir es nicht haben. Nur dass wir diese Entscheidung nicht rational treffen, wie die Schweizer.

Ob wir es wollen oder nicht: die Frage, was man für den eingesetzten Euro bekommt, stellt sich auf jeden Fall. Und wenn es um das Retten von Leben geht, dann muss man sich entscheiden, ob man mit einem bestimmten Betrag viel oder wenig Leben retten will.

Die Rauchwarnmelderpflicht ist teuer, zu teuer, wenn man sie damit vergleicht, was man mit dem Geld, das es kostet, sonst für die Rettung von Leben erreichen könnte. Aus diesem Grunde ist es nicht zu verantworten, den Einbau von Rauchwarnmeldern vorzuschreiben. Freiwillig kann man es machen: das kostet unter Umständen wenig, weil auch Laien Rauchwarnmelder installieren können, dazu braucht es keinen Handwerker, der entsprechend teuer ist.

Die Stadt Köln demonstriert immer wieder, dass sie, im Unterschied zu den Schweizern, das Prinzip der Wirtschaftlichkeit nicht verstanden hat. So heißt es in der Pressemeldung vom 8. Juli 2017 stolz: 

212.551 Kilogramm CO2  durch dienstliche Bahnfahrten vermieden. 

Eine stolze Zahl: 212.551 kg CO2 . Es sei denn man rechnet. Das sind 212 t CO2 . Eine Tonne CO2  kostet 10 €. Es geht also um CO2 im Werte von 2.125 €. Und was hat das gekostet, CO2  im Werte von 2.120 € durch dienstliche Bahnfahrten einzusparen? Wie viel Arbeitszeit ist dabei verloren gegangen, ach ja, die ist ja kostenlos, oder? Es sind ja nur "eh-da-Kosten"?! 

Typisch für Köln: die Frage nach den Kosten wird gar nicht erst gestellt. Und entsprechend auch nicht beantwortet. Damit die Öffentlichkeit gar nicht erst lernt, rational über diese Frage zu diskutieren. Und sieht, dass sich die Stadt Köln rational verhält: sie tut es halt nicht. Sondern bedient lieber typische Fehlurteile. Das ist "Populismus" im Kleinen. Und viele solche "kleinen" Unwirtschaftlichkeiten ergeben große Belastungen für den Haushalt. - Leider ist nicht erkennbar, dass die angestoßene Verwaltungsreform dieses Problem auch nur erkannt hätte. Denn hier bedarf es tatsächlich eines "Kulturwandels": in der Art und Weise, wie man Probleme sieht und angeht. 

Burkhardt Krems, 2017-06-13

Quellen

Peter W. Schneider: Brandschutz in der Schweiz. Das Spannungsfeld zwischen Personensicherheit und Wirtschaftlichkeit. http://www.brandschutzjahrbuch.at/2014/Inserate_2014/40_Schweiz.pdf

Beitrag "eh-da-Kosten" im Online-Verwaltungslexikon: http://www.olev.de/e.htm#eh_da_Kosten


Bausteine zu einer wirkungsorientierten Kommunalpolitik in Köln

Es beginnt mit einer strategischen Ausrichtung auf oberster Ebene: mit der Entwicklung strategischer Ziele für die Kommune/die Stadt, die zusammenfassend die wesentlichen angestrebten Entwicklungen messbar machen können. Sie müssen durch abgeleitete Ziele und Kennzahlen konkretisiert werden. Siehe beispielhaft die Strategischen Ziele der Stadt Mannheim - und im Vergleich dazu die der Stadt Kölnmit Diskussion und Kommentar: das Kölner Konzept sollte dringend überprüft werden!

Baustein zu einer wirkungsorientierten Kommunalpolitik in Köln, am Beispiel Spielplatz- und Freizeitangebote

Sprachförderung kostet viel, bringt oft nichts, kann aber viel bewirken. Hat Köln das richtige Konzept? Was kostet es, was bringt es?


Evaluation wirkt nicht, kostet aber einiges

Siehe zu den Forschungsergebnissen im Bericht 2010 der Expertengruppe Evaluation der FHöD

Themen / Beiträge / Aktuelles

Wirkungsorientierung heißt in der Schweiz: keine Rauchwarnmelderpflicht

Wirkungsorientierte strategische Ziele

Mehr als Kinderspielplätze ... Konzepte für eine Soziale Stadt sind gefragt

Frühkindliche Förderung am Beispiel der Stadt Köln

Erfolgsgeschichte Bildungsbenchmarking

Beispiele aus der Bildung: Kleine Klassen, Sprachförderung: teuer und ohne Wirkung

Evaluation ohne Wirkung?

Blog (Tagebuch und Vermischtes)

Zu diesem Arbeitsbereich
Über dieses Wiki / Benutzungsregeln



Wirkungsforschung

Für wissenschaftliche Effizienzanalysen im Rahmen eines umfassenden Evaluationsansatzes gab es zur ersten Orientierung in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein „praktisches“ Vorbild: Die Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Diese hat sich seit Ende der 90er Jahre deutlich weiterentwickelt; mit nachhaltigen Folgen sowohl in der Wissenschaft als auch in der „Praxis“. Wirkungsforschung in der Arbeitsmarktpolitik und die damit verbundenen Erkenntnisse haben nicht zuletzt zu einer Umwälzung im Verwaltungshandeln geführt. [In 2011 veröffentlichte das IAB gemeinsam mit dem BMAS in einer Bestandsaufnahme die bis dato vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten.] So ist das gelebte „Credo“ der Bundesagentur für Arbeit, Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung der Arbeitsmarktpolitik bei der Integration von Arbeitslosen bzw. bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit umzusetzen und dadurch eine höhere Zielorientierung und letztlich mehr Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung der Mittel von Beitrags- und Steuerzahlern zu erreichen.

Thomas Gerhardt, BMF. In: Dokumentation Wissenschaftliches Symposium zur Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen Berlin, 28.06.2012, S. 5

 


 

 Zum Arbeitsbereich "Wirkung"

 

Kern einer modernen Verwaltungssteuerung ist Wirkungsorientierung (was kommt tatsächlich für das Gemeinwohl raus?). Und dazu gehört, das Management für Ergebnisse/Wirkungen verantwortlich zu machen, wie es der US-amerikanische Experte für Public Management Cohen (Cohen u. a., 2008, S. 15) formuliert hat:

 "Hold managers accountable for performance. If the parks are dirty, fire the parks commissioner." 

Das deutsche Problem: in der öffentlichen Verwaltung fehlen messbare Wirkungsziele, an denen die Führungskräfte gemessen werden könnten.

Wirkungsorientierung ist aber der Kern einer modernen Verwaltungssteuerung, die diesen Namen verdient. Denn weder nützt die kundenfreundliche Erbringung überflüssiger Dienstleistungen noch die Finanzierung von Maßnahme ohne Wirkung: "mehr Geld für Bildung" bringt nicht zwangsläufig bessere Bildungsergebnisse, möglicherweise sogar schlechtere, z. B. wenn das Geld für kleinere Klassen ausgegeben wird (so die Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung: die Qualität der Lehrkräfte ist entscheidend), Sprachförderung von Migrantenkindern ist teuer, aber oft wirkungslos, Fortbildung von Arbeitslosen führt möglicherweise nur zur Arbeitslosigkeit auf höherem Qualifikationsniveau, ABM-Maßnahmen kosten viel Geld, bringen der Wirtschaft aber nicht die benötigten Arbeitskräfte und keine Entlastung bei der Zahl der Arbeitslosen, usw.

In der Schweiz hat die Wirkungsorientierung seit 1999 Verfassungsrang, nicht so bei uns. 

Dieser Arbeitsbereich sammelt Material zu einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung, damit erkennbar wird, was sie bedeutet, was sie bringt, aber auch Fehlentwicklungen sichtbar werden. Denn in vielen Fällen verwendet man diese Begrifflichkeit, ohne ihr wirklich zu entsprechen.

Burkhardt Krems, 2013-12-23


Zum Arbeitsbereich "Wirkungsorientiertes Public Management" (allgemein dazu). 

Dokumente können angehängt werden ("Attachments").  Das empfiehlt sich, wenn sie nicht bereits an anderer Stelle dauerhaft gespeichert sind. Sonst fügen Sie bitte einen Link auf diese Quelle ein.

Erläutern Sie möglichst, was in den Anhängen enthalten ist, um die Informationen zugänglich zu machen. Wenn man nicht weiß, was einen bei einem Link erwartet, macht man sich nicht die Mühe, ihn aufzurufen!

Burkhardt Krems, 2016-09-23







     RSS of this page

    Verantwortlich für die Beiträge sind die jeweiligen Verfasser.
    Kommentare und Veränderungen / Ergänzung von Beiträgen nur durch angemeldete Nutzer.
    Bitte helfen Sie mit, dass es eine weiterführende Diskussion ist: kritisch aber konstruktiv und fair! 

    Impressum