Home / Quellen zu Public Management / Quellensammlung

Quellensammlung


Übersicht

Weitere Quellen

Aufsätze und Online-Quellen

Sondergebiete

Bildung
Beteiligungen, insbesondere der Stadt Köln
Evaluation, insbesondere im Hochschulbereich
Gesetzgebungslehre
Kulturmanagement
Neues kommunales Finanzmanagement (NKF/NKR usw.)
Public Service Motivation
Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben

Ständige Beiträge

Materialsammlung


Literatur und Quellen zu Public Management und anderen Rechts- und Verwaltungsthemen

INTOSAI PROFESSIONAL STANDARDS COMMITTEE (2016). Allgemeine Grundsätze der Wirtschaftlich-
keitsprüfung (ISSAI 300). Wien: Intosai.

Schweizerische Evaluationsgesellschaft (SEVAL) (2017). Erläuterungen zu den Evaluationsstandards 
der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL-Standards).  

Siehe zunächst

Ergänzungen und Kommentare:

Philosophie / Rechtstheorie

Schaber, Peter (2022): Das Instrumentalisierungsverbot. H2R Working Paper, 01/2022, URPP Human Reproduction Reloaded | H2R, University of Zurich. DOI 10.33058

Öffentliche Verwaltung allgemein

Walter, Alfred (2011): Das Unbehagen in der Verwaltung. Warum der öffentliche Dienst denkende Mitarbeiter braucht. Berlin

Doppik

Jethon, André (2017): Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) zwischen Ergebnissteuerung und Mikropolitik. Eine empirische Zwischenbilanz zur kommunalpolitischen Steuerungsrelevanz produktorientierter Ziele und Kennzahlen nach § 12 GemHVO NRW. Wiesbaden 2017 (Dissertation Bochum 2017)  (siehe dazu unten)

Jethon, André (2018): Zur Vereinbarkeit produktorientierter Ziele und Kennzahlen mit kommunalpolitischer Handlungslogik. In: Verwaltung und Management 2018, 88–95

Kuban, Monika (2015): Doppik als Basis der strategischen Verwaltungssteuerung. https://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/17495/Strategische+Steuerung_Kuban/119f9b92-bd52-45c0-a509-81ac747cdc5b

Budäus, Dietrich (2017): Bei der Doppik nicht stehen bleiben. In: Public Governance, Heft Sommer 2017, 21.

Hilgers, Dennis / Hoffsümmer, Stefan / Nitzl, Christian /2017): Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland. In: Public Governance, Heft Frühjahr 2017,  6-11. https://publicgovernance.de/docs/PG_Fruehjahr17_Schwerpunkt_Reform_Haushalts_Rechnungswesen.pdf

Wirkung

Plazek, Michael / Schuster, Ferdinand (2015): Wirkungsorientierung im staatlichen Handeln. In: Public Governance Winter 2015, 21-24

Phineo (2013): Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. 

Controlling

Bachmann, Peter (2011): Controlling für die öffentliche Verwaltung: Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete. Berlin

Zielvereinbarungen (als Personalführungsinstrument):
Watzka, Klaus (2016): Ziele formulieren. Erfolgsvoraussetzungen wirksamer Zielvereinbarungen. Wiesbaden

Verwaltungssprache: 

Fisch, Rudolf / Margies, Burkhard (Hrsg.) (2014): Bessere Verwaltungssprache. Grundlagen, Empirie, Handlungsmöglichkeiten

Hoffsümer, Stefan/Hilgers, Dennis (2015): Ist § 43 Abs. 3 GemHVO eine sinnvolle Referenz für das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen? – Zur Informationsfunktion des NKF-Weiterentwicklungsgesetzes in NRW, in: WPg 18/2015, S. 967-976.

Kroll, Alexander (2012): Why Public Managers Use Performance Information. Concepts, Theory, and Empirical Analysis. Potsdam (Dissertation). Online-Quelle

Czada, Roland (2009): Good Governance als Leitkonzept für Regierungshandeln: Grundlagen, Anwendungen, Kritik. In: Benz, Arthur / Dose, Nicolai (Hrsg.), 2009: Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. 2. Aufl., Wiesbaden, Kapitel 10.

Fürst, Dietrich (1975): Kommunale Entscheidungsprozesse. Ein Beitrag zur Selektivität politisch-administrativer Prozesse. Baden-Baden. (bereits übernommen in Hauptverzeichnis)

Fürst, Dietrich / Scholles, Frank (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3. Auflage, Dortmund. (bereits übernommen in Hauptverzeichnis)

Weber, Jürgen u. a. (Hrsg.) (2014:) Erfolgreiche Einführung von Controlling in öffentlichen Institutionen: Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. Weinheim

Hübel, Christian (2014): Strategische Steuerung (lies: der Stadt Mannheim) (Folien auf dem Fachtagung Change² am 24. November 2014). Online-Quelle

Zielorientierte Steuerung in der deutschen Verwaltung: Prof. Jürgen Weber, WHU-Otto Beisheim School of Management beim BMI-Spitzengespräch am 29.09.2014 in Berlin

Forderungen für eine leistungsfähige Gebäudewirtschaft

GlückMichael (2007): Vertrauen und Legitimation durch Bürgerzufriedenheit: Eine Untersuchung der Aufgabenerfüllungszufriedenheit anhand deutscher Städte und Gemeinden. Bern

Lasar, Andreas / Buchholz, Gabriele / Bußmann, Christopher / Kröner, Jörn (2015): Konzernsteuerung in Kommunen – Entwicklungsstand, Probleme, Empfehlungen. In: Verwaltung und Management 2014, 248-260

Beck, Joachim (2015): Evidenzbasierte Politikentwicklung – Grundlage für den Aufbau einer kommunalen Wirkungssteuerung. In: Verwaltung und Management 2015, 10-23

Döring, Matthias (2015): Das Streben nach Qualität – Qualitätssicherung und -management im deutschen Krankenhaussektor. In: Verwaltung und Management 2015, 36-45

Engels, Dieter (2015): Der haushaltsrechtliche Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. In: Verwaltung und Management 2015, 115-124

Bundesministerium des Inneren/Bundesverwaltungsamt (2015): Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung, Berlin und Köln.

Kucera, M. (2010): Zielvereinbarungen in der Verwaltung: Die schwierige Umsetzung von „Management by Objectives“ am Beispiel des österreichischen Lebensministeriums, in: Verwaltung & Management, 16. Jg., Heft 4, S. 188192.

Langbein, L. (2010): Economics, Public Service Motivation, and Pay for Performance: Complements or Substitutes?, in: International Public Management Journal, Vol. 13, Nr. 1, S. 9-23.

Lasar, A./Buchholz, G./Bußmann, C./Kröner, J. (2014): Konzernsteuerung in Kommunen – Entwicklungsstand, Probleme, Empfehlungen, in: Verwaltung&Management, 20. Jg., Heft 5, 248-260

Schedler, K./Siegel, J.P. (2004): Strategisches Management in Kommunen, Düsseldorf.

Stazyk, E.C. (2013): Crowding Out Public Service Motivation? Comparing Theoretical Expectations with Empirical Findings on the Influence of Performance-Related Pay, in: Review of Public Personnel Administration, Vol. 33, Nr. 3, S. 252-274.

OECD (2004): Performance-related Pay Policies for Government Employees, OECD Publishing.

Papenfuß, U. (2013): Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen – Empirische Analyse und Handlungsempfehlungen zur Public Corporate Governance, Diss., Gabler/Springer.

Papenfuß, U./Grüb, B./Friedländer, B. (2015): Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen: Entwicklung eines Qualitätsmodells und empirische Befunde für Stadtwerke im internationalen Vergleich, erscheint in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen/Journal of Public and Nonprofit Services, 45, S.171-188.

Etscheid,   Mario   (2010):   Potentiale   des   Common   Assessment   Framework   (CAF)   für   eine   nachhaltige Verwaltungsmodernisierung. In: Hill, Hermann (Hrsg.): Wege zum Qualitätsmanagement. Baden-Baden, S. 337-344. 

Färber, Gisela/Kuhlmann, Sabine/Kropp, Sabine/Jansen, Dorothea/Wieland, Joachim: Leistungsvergleich und Benchmarking im Öffentlichen Sektor. Projektverbund des Deutschen Forschungsinstituts für Öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV). http://www.foev-speyer.de/benchmarking/inhalte/01_home.asp

Löffler, Elke (2010): Identifikation von Erfolgsfaktoren für Leistungsvergleiche. Internationale Literaturrecherche. Bertelsmann Stiftung. Online-Quelle.

Schedler, Kuno (2013): Zwanzig Jahre New Public Management: Eine Reflexion. In: IMPacts Ausgabe 06 – Dezember 2013, S. 15-17 und online über Alexandrina (Schilderung und Bewertung der Schweizer Entwicklung von einem, der von Anfang an dabei war) 

Budäus  / Hilgers (2009): Öffentliches Risikomanagement 

Budäus, Dietrich / Hilgers, Dennis (2009): Öffentliches Risikomanagement – zukünftige Herausforderungen an Staat und Verwaltung. In: Schwintowski, H.-P. (Hrsg.), Risikomanagement in der Öffentlichen Hand, Berlin 2009, S. 17-78. Online-Quelle

Schütz, Martin (2013): Risikomanagement im öffentlichen Sektor.  http://www.sgvw.ch/d/dossiers/Seiten/dossier_22_sgvw_jahrestagung_fachartikel.aspx

Ergänzende Informationen

Jethon, André (2017): Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) zwischen Ergebnissteuerung und Mikropolitik. Eine empirische Zwischenbilanz zur kommunalpolitischen Steuerungsrelevanz produktorientierter Ziele und Kennzahlen nach § 12 GemHVO NRW. Wiesbaden 2017 (Dissertation Bochum 2017) 

Aus der Verlagsvorstellung des Werkes:

Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) ist vor einigen Jahren mit großen Erwartungen in Nordrhein-Westfalen rechtsverbindlich eingeführt worden.

Ziel war nicht nur, in den Kommunen die traditionelle Verwaltungskameralistik durch die doppelte Buchführung in Konten („Doppik“) abzulösen, sondern auch eine neue Steuerungslogik auf der Grundlage produktorientierter Ziele und Kennzahlen zu etablieren. Über die Wirkungen der neuen Steuerungsinstrumente in der Verwaltungspraxis und über die Vereinbarkeit evidenzbasierter Kennzahlenmessungen mit kommunalpolitischen Handlungslogiken ist bislang jedoch wenig bekannt. Mit dieser Dissertationsschrift wird eine empirische Zwischenbilanz auf der Grundlage einer mikropolitischen Fallstudie und einer sekundäranalytischen Betrachtung der kommunalen Haushaltsreform in Deutschland vorgelegt, deren Ergebnisse auch mit Blick auf die Evaluation des einschlägigen § 12 GemHVO NRW kritisch eingeordnet werden. Die Arbeit richtet sich damit nicht nur an die Fachwissenschaft, sondern auch an Verwaltungspraktiker, politische Mandatsträger und nicht zuletzt an den nordrhein-westfälischen Landesgesetzgeber.

Prof. Dr. Jörg Bogumil, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum, konstatiert in seinem Geleitwort:

„Herr Jethon legt eine empirisch dichte Studie zum Umsetzungsstand des NKF vor, die viele Anregungen für Wissenschaft und Praxis gibt. Er kommt zum Ergebnis, dass das zweite Ziel bei der Einführung des NKF, die zielorientierte Ergebnissteuerung, sich nicht wird durchsetzen lassen. Produkthaushalte sind keine tauglichen Steuerungsinstrumente für ehrenamtliche politische Mandatsträger. Von daher empfiehlt er, bei der Evaluation des NKFs in NRW künftig auf diese zweite Zielvorstellung zu verzichten und an dem festzuhalten, was das NKF leisten kann, aussagekräftigere finanzwirtschaftliche Informationen als die Verwaltungskameralistik zu liefern. Dem ist nichts hinzuzufügen.“

André Jethon war 25 Jahre in unterschiedlichen Funktionen (u. a. persönlicher Referent des Ersten Landesrates und Kämmerers) beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster beschäftigt und ist heute Leiter des Fachbereichs „Finanzen“ beim Kreis Recklinghausen. Zudem ist er externer Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und freier Autor mehrerer Fachbeiträge zur Fort- bzw. Weiterentwicklung des NKF.

Hirsch / Weber / Huber / Gisch / Erfort (2012): Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen

Hirsch, Bernhard / Weber, Jürgen / Huber, Robert / Gisch, Celina / Erfort, Mathias (2012): Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen: Politische Ziele - Strategieentwicklung - Erfolgsfaktoren. Berlin. Aus der Information des Verlages: 

Immer komplexere ökonomische und demografische Rahmenbedingungen, aber auch gestiegene Ansprüche an Umfang und Qualität der staatlichen Leistungserstellung stellen das Verwaltungshandeln vor beispiellose Herausforderungen.

Der Frage, wie eine langfristige, auf konkrete Ziele und Wirkungen ausgerichtete strategische Steuerung in der öffentlichen Verwaltung Gestalt annehmen kann, widmete sich der hochkarätige Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen" mit seinem zweiten Jahresthema. Eine einzigartige Innensicht auf

    • Stand, Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Steuerung im politischen Kontext, mit wertvollen Einblicken und Erfahrungsberichten,
    • Kontextfaktoren der Strategieentwicklung,
    • Aufgaben, Rollen und Kompetenzen der Controller im Strategieprozess,
    • Verknüpfungen von operativer und strategischer Planung,
    • Strategiekommunikation als Schlüsselfaktor der Strategiedurchsetzung.

Dem in das Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung" der Bundesregierung aufgenommenen Arbeitskreis gehören neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige Vertreter aus 17 Bundes- und Landesbehörden an.

Gärtner, Johanna (2014): Mehr Wirtschaftlichkeit durch Systemwechsel? Empirische Befunde zum neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen. Berlin.

Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen (NKR) fußt auf zwei Säulen: der Einführung der Doppik und der Anwendung neuer Steuerungsinstrumente. Ziel des NKR ist es, die Wirtschaftlichkeit des kommunalen Handelns zu erhöhen. Ist dieses Ziel in der Praxis tatsächlich erreichbar? Welche positiven Effekte auf dem Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit sind bereits eingetreten? Warum konnte die Reform den mit ihr verbundenen Erwartungen bisher nur bedingt gerecht werden? Diesen Fragen geht die vorliegende empirische Untersuchung nach.

Boettcher, Florian (2013): Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Eine finanz- und politikwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden. Berlin.

Viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen befinden sich, teils seit Jahrzehnten, in einer schweren Haushaltskrise, deren Ende nicht abzusehen ist. Angesichts anhaltend hoher Defizite und wachsender Schulden stellt sich die Frage nach den Problemursachen: Sind die Fehlbeträge das Ergebnis übermäßiger struktureller Lasten und daher von kommunaler Seite nicht steuerbar? Oder handelt es sich um eine "hausgemachte" Krise, die von den lokalen Akteuren in nicht unwesentlichem Maße selbst verschuldet ist? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung nach.

Steiner, Reto / Ladner, Andreas / Reist, Pascal (Hrsg.) (2014): Reformen in Kantonen und Gemeinden. Bern

Die Schweizer Kantone und Gemeinden erleben eine intensive Phase politischer Umgestaltung. Reformiert werden die staatlichen Aufgaben, die Leistungserbringung und die Institutionen. Die Beitragssammlung setzt sich mit den Ursachen und Auswirkungen dieser Reformmassnahmen in den schweizerischen Kantonen, Agglomerationen und Gemeinden auseinander. Dabei handelt es sich um die Erkenntnisse aus vier Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds. Ergänzt werden die Beiträge durch Berichte aus der Praxis, welche die wissenschaftlichen Erkenntnisse exemplarisch vertiefen.

Alphabetische Liste

Bargen, Joachim von (2010): Qualitätsbestrebungen in den Gerichten, in: Hill, Hermann (Hrsg.), Wege zum Qualitätsmanagement, S. 205-226.

Bernhardt, Horst / Mutschler, Klaus / Stockel-Veltmann, Christoph (2012): Kommunales Finanzmanagement. Studienbuch für den kommunalen Bachelorstudiengang mit praktischen Übungen und Lösungen. 2. Aufl., Witten

 BKA (2011a): Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung. Wien: Bundeskanzleramt, http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=42634

BKA (2011b): Handbuch Ziele und Indikatoren auf Untergliederungs-, Globalbudget- und Detailbudgetebene. Wien: Bundeskanzleramt. http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=42635 

BKA (2012): Handbuch Ressortinternes Wirkungscontrolling. Ressorts wirkungsorientiert steuern. Wien: Bundeskanzleramt, http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=42636.

BMF (2010): Handbuch Organisation der Haushaltsführung und Dienststellensteuerung (OHD) ab 2013. Wien: Bundesministerium der Finanzen.  Online-Quelle.

Boettcher, Florian (2013): Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite. Eine finanz- und politikwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden. Berlin.

Budäus, Dietrich (2013): Effektivität und Effizienz des Verwaltungshandelns. In: ÖHW,54 (2013), S. 1-3, 47-60

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2007): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekts Nr. 18/05. (Ohne Orts- und Jahresangabe; Bonn 2007) Online-Quelle

Burth, Andreas / Gnädiger, Marc / Grieger, Thomas / Hilgers, Dennis (2012): Lexikon der öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft. Taunusstein

Cohen, Steve / Eimicke, William / Heikkila, Tanya (2008): The Effective Public Manager: Achieving Success in a Changing Government, 4th Edition. San Francisco 2008. Online-Quelle der Einleitung

Dahl, Robert A. (1989): Democracy and Its Critics. New Haven, CT: Yale University Press

Egger-Peitler, Isabell (2013): Wie Wirkungen den Bund steuern - ein neues Steuerungskonzept für den österreichischen Bund. In: Verwaltung und Management 2/2013, S. 82-89

Gärtner, Johanna (2014): Mehr Wirtschaftlichkeit durch Systemwechsel? Empirische Befunde zum neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen. Berlin.

Hamburg (2012): Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.) (Bearbeitung: Dr. Jörg Pohlan, Nima Dafateri-Moghaddam, HafenCity Universität Hamburg, Institut Stadt- und Regionalökonomie). Sozialmonitoring. Integrierte Stadtteilentwicklung. Bericht 2012. Online-Quelle

Heuser, Frank/ Schubert, Andreas/ Aicher, Mona (2007): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in Unternehmen in Deutschland: Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05. Online-Quelle

Hill, Hermann (2008): Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert – Ein Neuansatz ‑, in: DÖV 19/2008, 789-798.

Hill, Hermann (2010): NPM in Deutschland: Was kommt? Was bleibt? In: Fabrice Larat/Joachim Beck (Hrsg.). Reform von Staat und Verwaltung in Europa – Jenseits von New Public Management? 2010.

Hill, Hermann (2012): Bewerten und Bewertet werden. In: Verwaltung und Management 5/2012, S. 227-238

Hill, Hermann (): Indikator Lebensqualität. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-99259669-3934593B/bst/xcms_bst_dms_17149_17150_2.pdf

IM NRW 2009 (NKF-Leitfaden)

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (2006/2009): Kommunalpolitik und NKF. Basisinformationen für Rats- und Kreistagsmitglieder zum nordrhein-westfälischen Neuen Kommunalen Finanzmanagement. Düsseldorf.

Als Stand / Erscheinungsdatum wird angegeben: "Stand: Juli 2009 (Inhalt gegenüber Erstauflage 8-2006 unverändert)". http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/nkf_leitfaden2009.pdf2010-09-26

Kalb, Alexander (2010): Public Sector Efficiency. Applications to Local Governments in Germany. Wiesbaden

KGSt (2010): Kommunale Organisationspolitik, Teil 1: Entwicklungslinien, Konzepte, Erscheinungsformen. Gutachten Nr. 1/2010. Köln.

KGSt (2012): Kommunale Organisationspolitik, Teil 2: Auswahl, Gestaltung und Einführung organisationspolitischer Lösungen. Gutachten Nr. 1/2010. Köln.

 

KGSt (2012): Steuerung kommunaler Beteiligungen. Bericht Nr. 3/2012. Köln.

Löffler, Elke (2010): Identifikation von Erfolgsfaktoren für Leistungsvergleiche. Internationale Literaturrecherche. Bertelsmann Stiftung. Online-Quelle.

Marguier, Alexander (2010): Lexikon der Gefahren. Köln (siehe auch das Inverview, geführt von Philip Eppelsheim: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.09.2010, Nr. 37 / Seite 13).

Meister-Scheufelen, Gisela (2012): Mehr Qualität und Kosteneffizienz durch ein modernes Verwaltungsmanagement. In: VM Nr. 4/2012.

Naßmacher, Hiltrud (2013): Steuerungspotenziale der Städte in der Stadtentwicklung. In VuM 2013, 24-33.

Schedler, Kuno (2013): Zwanzig Jahre New Public Management: Eine Reflexion. In: IMPacts Ausgabe 06 – Dezember 2013, S. 15-17 und online über Alexandrina.

Schmitz, Gabriele / Schneider, Volker (2012): Wie Web 2.0 die interne Kommunikation und Zusammenarbeit verändert. Speyer, 26. Oktober 2012. http://www.uni-speyer.de/hill/Tagungen/Tagungen-2012/Verwaltungsmodernisierung/Schmitz_Schneider.pdf

Schütz, Martin (2013): Risikomanagement im öffentlichen Sektor.  http://www.sgvw.ch/d/dossiers/Seiten/dossier_22_sgvw_jahrestagung_fachartikel.aspx

Siegel, John Philipp, Strategisches Management, in: Blanke, Bernhard/Nullmeier, Frank/Reichard, Christoph/Wewer, Göttrik (Hrsg.) Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Aufl., 2011, S. 227 – 236.

Wentzel, Joachim, Europäische Verwaltungskulturen, in: Hill, Hermann (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung im europäischen Vergleich, Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 13, Baden-Baden, 2009, S. 9-34.


Ackermann, Karl-Friedrich (Hrsg.) (2000): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung: Praxisansätze und Diskussion. Wiesbaden.

Ackermann, Karl-Friedrich (2000): Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Personalbereich. In: ders. (Hrsg.), Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung: Praxisansätze und Diskussion. Wiesbaden, S. 47-75.

Adamaschek, Bernd (1997): Interkommunaler Leistungsvergleich. Gütersloh.

Adamaschek, Bernd (1999 ff.): Der interkommunale Leistungsvergleich - Erfahrungen in Deutschland. In: Meurer / Stephan (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Loseblattwerk.

Adamaschek, Bernd (2004): Wettbewerb in strategischen Politikfeldern als Quelle für Leistung und Innovation. Rede auf der 4. Tagung der Behördenleitungen des Bundes "Wettbewerb in strategischen Politikfeldern als Quelle für Leistung und Innovation", 14.09.2004, Online-Quelle

Adamaschek, Bernd / Baitsch, Christof (Hrsg.) (2000): Interkommunaler Leistungsvergleich - Kritische Erfolgsfaktoren. (Interkommunaler Leistungsvergleich, Bd. 8). 2. Auflage, Gütersloh.


 




 

 

 


 

 


 




     RSS of this page

    Written by:   Version:   Edited By:   Modified

    Verantwortlich für die Beiträge sind die jeweiligen Verfasser.
    Kommentare und Veränderungen / Ergänzung von Beiträgen nur durch angemeldete Nutzer.
    Bitte helfen Sie mit, dass es eine weiterführende Diskussion ist: kritisch aber konstruktiv und fair! 

    Impressum